Thomas Mösler

Thomas Mösler

Thomas Mösler, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil., wurde 1955 in München geboren. Nach einem Doppelstudium der Humanmedizin und der Geisteswissenschaften mit den Schwerpunkten Philosophie und Psychologie (bei Prof. Matussek, Psychoanalyse; bei Prof. Brengelmann, Verhaltenstherapie) spezialisierte er sich als Arzt in den drei Fachdisziplinen Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. 1991 erfolgte die Habilitation über das Thema suizidale Handlungen. Wissenschaftlich weitete er das Spezialgebiet seiner Habilitation über selbstaggressive Handlungen auf fremdaggressive Handlungen aus. Thomas Mösler arbeitete viele Jahre als Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen und errichtete die einzige universitäre Sexualmedizinische Ambulanz in Bayern. Seit Beginn seiner Tätigkeit als Arzt vor mehr als 20 Jahren betätigt er sich in der medizinischen Behandlung und psychotherapeutischen Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen. Seit 1980 und der Zusammenarbeit mit Prof. Stanislav Grof Forschungen zu Sucht, psychoaktiven Substanzen und den entsprechenden ambulanten Heilverfahren. Thomas Mösler ist lehrbefugt für Psychiatrie, Verhaltenstherapie, Psychotherapeutische Medizin, Sexualmedizin, Sexualtherapie und Psychoonkologie. Er forscht und hält an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg über „Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie“ eine Vorlesung. Er hat das wissenschaftliche Studium zu Selbstentwicklung und Bewusstseinsaufbau, „Unity in Duality - Philosophie /Wissenschaft vom Bewusstsein - Persönliche Entwicklung und Psychotherapeutische Anwendung“ abgeschlossen und beforscht weiter Achtsamkeitspraktiken und meditative Geistesschulen auf ihre psychotherapeutische Anwendbarkeit. Seit Januar 2000 leitet er das staatlich anerkannte Institut für Verhaltenstherapeutisch fundierte Psychotherapie, Verhaltensmedizin, Systemisch fundierte Psychotherapie und Sexuologie in Nürnberg (seit Januar 2006 zertifiziert n. ISO 9001:2008), dessen Gründungsmitglied er ist. Er ist zudem auch in freier Praxis tätig.
Sandra Poppek

Sandra Poppek

Sandra Poppek, Dr. med., geboren 1968 in Gelsenkirchen, ist Selbsterfahrungsgruppenleiterin am staatlich anerkannten Institut für Verhaltenstherapeutisch fundierte Psychotherapie, Verhaltensmedizin, Systemisch fundierte Psychotherapie und Sexuologie Nürnberg. Sie arbeitet als als ärztliche Psychotherapeutin im IVS und der Nervenarztpraxis von Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil. Thomas Mösler und ist durch die Bayerische Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie e. V. lehrbefugt für Sexualmedizin, Sexual- und Paartherapie sowie Psychoonkologie. Sie hat das wissenschaftliche Studium zu Selbstentwicklung und Bewusstseinsaufbau, „Unity in Duality - Philosophie/Wissenschaft vom Bewusstsein - Persönliche Entwicklung und Psychotherapeutische Anwendung“ abgeschlossen.
Daniel Abel

Daniel Abel

Daniel Abel, Jahrgang 1976 hat die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie am IVS im  Jahr 2010 abgeschlossen. Seit 2011 in eigener Praxis in Passau niedergelassen. Verheiratet, drei Kinder. Traumatherapeutische Weiterbildung (u.a. EMDR) am Kindertraumainstitut in Offenburg, Lehrtherapeut und Selbsterfahrungsleiter am IVS. 2017 Ausbildung zum Supervisor (Selbstmanagementansatz) am CIP in München. Mehrjähriges Praktizieren von Naikan, Erfahrungen im Leiten von Naikankursen sowie Dzogchen-Praktizierender
Felix Arnold

Felix Arnold

Felix Arnold, Jahrgang 1989, Studium der Sozialpädagogik (M.A.) in Freiburg. Ausbildung zum
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Verhaltenstherapie am IVS und
achtsamkeitsbasierte Gruppenselbsterfahrung bei Mösler/Poppek. Mehrjährige Tätigkeit als
Sexualpädagoge, in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis sowie in der
erlebnispädagogischen Leitung von Jugendgruppen zu den Themen Identität, Kommunikation und
Berufsfindung. Lehrauftrag zu systemischer Methodik in der Sozialen Arbeit. Aktuell ambulant
therapeutisch tätig in Fürth. Interessensschwerpunkte: Schulenübergreifende Wirkfaktoren der
Psychotherapie, therapeutisches Arbeiten in der stationären Jugendhilfe sowie Achtsamkeitsbasierte
Verfahren in der Verhaltenstherapie.
Christine Däubler

Christine Däubler

Christine Däubler, Jahrgang 1976, ist Logopädin, Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (PP) und Mutter von drei Kindern. Ihre Tätigkeit als Logopädin an einer Neurologischen Rehaklinik führte sie zunächst in die Richtung der Neuropsychologie, die sie unter anderem in der Gedächtnissprechstunde der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Nürnberg vertiefte. Ab 2009 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am IVS, Teilnahme an der "Achtsamkeitsbasierten Gruppenselbsterfahrung" nach Mösler und Poppek. Therapeutische Tätigkeit im Bereich der Gerontopsychiatrie, 2018 Niederlassung in eigener Praxis in Nürnberg. Kontinuierliche Weiterbildungen u.a. in Schematherapie, Traumatherapie, CBASP und grosses Interesse an achtsamkeitsbasierten Verfahren und Praxis von Selbstmitgefühl, liebender Güte.
Am IVS als Dozentin und bald als Supervisorin tätig
Stephanie Diemer

Stephanie Diemer

Stephanie Diemer, geb. 1980, ist Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (PP) und Mutter von zwei Kindern. Lange Jahre tätig in der Marktforschung und Personalentwicklung in einem großen Unternehmen. Systemische Coachingausbildung (2016-2018). Ab 2019 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am IVS, Teilnahme an der „Achtsamkeitsbasierten Gruppenselbsterfahrung“ bei Mösler und Poppek. Therapeutische Tätigkeit in der Psychosomatik (Schwerpunkt Burnout) und psychiatrischen Institutsambulanz (Schlafambulanz), 2023 Anstellung in psychotherapeutischer Praxis in Nürnberg. Interessensschwerpunkte: Achtsamkeitsbasierte Verfahren in der Verhaltenstherapie und Selbstmitgefühl.
„Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen sie so, wie wir sind.“ — Anaïs Nin
Andreas Erzigkeit

Andreas Erzigkeit

Andreas Erzigkeit, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, geboren 1984 in Erlangen. Verheiratet, eine Tochter. Studium der Humanmedizin und Ausbildung zum Facharzt am Uniklinikum Erlangen (Prof. J. Kornhuber).
In dieser Zeit tätig auf psychotherapeutischen Stationen, allgemeinen akutpsychiatrischer Station, in der psychiatrischen Notaufnahme und zuletzt in der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). Hier neben der allgemeinen Sprechstunde und ambulanter Psychotherapie auch in der Gedächtnissprechstunde tätig gewesen. Promotion im Rahmen der Früherkennung kognitiver Störungen mittels eines psychometrischen Tests und seiner ersten digitalen Tablet-PC-Version (Prof. J. Kornhuber, Prof. M. Stemmler). Selbsterfahrung am IVS bei Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil. Thomas Mösler und Dr. med. Sandra Poppek. Privatärztliche psychiatrische und psychotherapeutische Praxis in Lindau am Bodensee.
Markus Friedberger

Markus Friedberger

Markus Friedberger, Dr. med, geboren 1970 in Kösching. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (VT). Er absolvierte seine Selbsterfahrung auch am IVS bei Thomm Mösler und Sandra Poppek und ist dafür sehr dankbar. Er arbeitete 20 Jahre in einer akutpsychiatrischen Klinik in Frankfurt, zuletzt langjährig als Oberarzt in der stationären, teilstationären und ambulanten Patientenversorgung. Inzwischen in eigener psychotherapeutischer Praxis am Tegernsee tätig. Erfahrungen in Dzogchen, anderen Meditationslehren und Teilnahme am wissenschaftlichen Studium zu Selbstentwicklung und Bewusstseinsaufbau, „Unity in Duality“. Verheiratet, Vater eines Sohnes.

Homepage: www.praxisfriedberger.de
Markus Grätz

Markus Grätz

Markus Grätz, Jahrgang 1972, Studium der Psychologie (Diplom) an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, sowie zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Verhaltenstherapie am IVS und Achtsamkeitsbasierte Gruppenselbsterfahrung bei Mösler/Poppek. Weiterbildung in den Bereichen Paar- und Sexualtherapie. Mehrjährige Tätigkeit im Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck, dem Diabeteszentrum Bad Mergentheim, sowie im KJPPP Würzburg. Inzwischen langjährig in eigener privater, psychotherapeutischer Praxis in Würzburg niedergelassen. Behandlungsschwerpunkte in Paar- und Sexualtherapie, sowie Persönlichkeitsentwicklung und Mind-Body-Medizin. Verheiratet, Vater zweier Söhne.

Website: www.graetz-psychotherapie.de
Melanie Grathwohl

Melanie Grathwohl

Melanie Grathwohl (PP), Jahrgang 1979, ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin. Sie absolvierte ein Doppelstudium der Psychologie (Diplom) und der Kunstgeschichte (Magister Artium). 2004 nahm sie ihre Tätigkeit in der Gesundheits- und Notfallpsychologie auf. Ab 2010 absolvierte sie die verhaltenstherapeutische Ausbildung am IVS inklusive selbsterfahrender Teilnahme an der „Achtsamkeitsbasierten Gruppenselbsterfahrung“ bei Thomm Mösler und Sandra Poppek. Seit 2017 ist Melanie Grathwohl in eigener Praxis in Nürnberg tätig. In beständigen Aus- und Fortbildungen vertiefte sie ihr Wissen unter Anderem in den Bereichen Schematherapie, Körperpsychotherapie, Traumatherapie und in achtsamkeitsbasierten Verfahren. Seit 2018 ist sie außerdem als Dozentin am IVS tätig.

„Fortwährende Selbsterfahrung trägt zweifelsohne dazu bei, mich täglich aufs Neue auf die psychotherapeutische Tätigkeit zu freuen und diese bisher nie als „Arbeit“ empfunden zu haben.“
Johanne Meiners

Johanne Meiners

Johanne Meiners, geboren am 18.04.1975 in Dänemark, Mama von zwei Kindern, Sonderpädagogin MA. Langjährige Tätigkeit im pädagogischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen. Seit 2010 Dozententätigkeit unter anderem für den Verein Autismus Mittelfranken. Mehrjährige Anstellung im Bereich der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am IVS und "Achtsamkeitsbasierte Gruppenselbsterfahrung“ bei Mösler/Poppek. Seit einigen Jahren Beratung, Coaching, sowie Präventivarbeit und Konfliktmanagement in verschiedenen Schulen. Den einzelnen Menschen hinter all seinen Schichten, Facetten und Farben „richtig“ zu sehen und zu erkennen, begeistert mich und lässt mich die vielen Varianten des Menschseins in all meinem Handeln feiern!
„Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.“
Antoine de Saint-Exupéry
Katharina Rühl (PP)

Katharina Rühl (PP)

Katharina Rühl, (PP) Jahrgang 1977, Diplom-Psychologie-Studium an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am IVS 2003-2008, Weiterbildung zur Supervisorin am IVS, Selbsterfahrungsleiterin am IVS. Mehrjährige Tätigkeit in den Bereichen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, stationären Akutpsychiatrie und ambulanten Psychotherapie mit Erwachsenen. Lebt mit Familie in München, arbeitet in Kassenpraxis für Psychotherapie. Behandlungsschwerpunkte: Ängste, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, ADHS im Erwachsenenalter.

"Achtsamkeit ist mir seit meiner eigenen Selbsterfahrung am IVS eine treue, tägliche Begleiterin. Sie hilft mir, auf mich aufzupassen, lässt mich klarer sehen, ermöglicht mir in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben, schenkt mir jeden Tag Glücksmomente und bereichert mein Leben. Ich freue mich sehr, dieses Geschenk weitergeben zu dürfen."

Homepage: https://mmp-muenchen.de/team-dipl-psych-ruehl
Katharina Rühl (KJP)

Katharina Rühl (KJP)

Katharina Rühl, (KJP) Jahrgang 1973, verheiratet, zwei Kinder. Diplom-Psychologie-Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Berufliche Erfahrung als Psychologin in der Frühförderung, Entwicklungsgutachten und therapeutische Arbeit mit Kindern und ihren Familien. Langjährige diagnostische und beratende Tätigkeit in einer Kinder- und Jugendarztpraxis. Arbeit als insoweit erfahrene Fachkraft in Kindergärten zur Sicherstellung des Schutzauftrages. Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin am IVS. Zwei Jahre Therapeutin bei einem Kinder- und Jugendpsychiater. Niedergelassen in eigener Praxis. Die Sichtweisen und Übungen aus der „achtsamkeitsbasierten Gruppenselbsterfahrung“ bei Mösler/Poppek sind aus ihrem therapeutischen Arbeiten nicht wegzudenken. Ihr Interesse gilt der Aussöhnung mit dem eigenen Gefühlserleben. Therapieerfolg soll auch daran spürbar werden, dass sich körperliche Missempfindungen als Begleiter jeden seelischen Leides in der Therapie unmittelbar auflösen.
Homepage: kjpt-katharina-ruehl.de
Amanda Sandell

Amanda Sandell

Amanda Sandell, geboren 1961 in New Jersey, USA. Pädagogin (M.A.Ed., Virginia Tech, USA), Psychologin (Diplom, J.W.-Goethe-Universität Frankfurt) und Mutter eines erwachsenen Sohnes. Nach einer langjährigen Tätigkeit in Beratung und Training mit Schwerpunkt Kommunikation und Interkulturelle Psychologie folgte die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am IVS mit Teilnahme an der „Achtsamkeitsbasierten Gruppenselbsterfahrung“ bei Thomm Mösler und Sandra Poppek und Fachkunde VT, Gruppentherapie und Entspannungsverfahren; anschließend die Fortbildung zur Supervisorin (VT). Aktuell arbeitet sie als Dozentin, Supervisorin und Leiterin für Selbsterfahrungsgruppen am IVS, in einer Praxis mit Kassenzulassung in Nürnberg und einer Privatpraxis in Berlin.

„Eine langjährige Achtsamkeitspraxis begleitet mein Leben“.
Helen Sommerer

Helen Sommerer

Helen Sommerer, Dr. med., Jahrgang 1980. Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Weiterbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie am Universitätsklinikum Erlangen und im Klinikum Nürnberg (Schwerpunkte Psychosomatik und Akutpsychiatrie des Kindes- und Jugendalters). Achtsamkeitsbasierte Selbsterfahrung bei Dres. Mösler/Poppek. Seit 2016 hauptberuflich tätig und in kontinuierlicher Selbsterfahrung als Mutter mittlerweile zweier Kinder. Seit 2017 angestellte Fachärztin im Mangold-Praxisteam Herrieden. Langjährige Achtsamkeitspraxis (u.a. Ashtanga-Yoga-Lehrerin nach der Methode von Dr. R. Steiner, in Ausbildung zum Trainer für Mindful Compassionate Parenting). Co-Leiterin für Selbsterfahrung am IVS. Interessensschwerpunkte: Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl in der Psychotherapie, Bodymind, Arbeit mit dem inneren Kind.
Johannes Weigl

Johannes Weigl

Johannes Weigl, Dr. med., geboren 1990 in Regensburg. Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg, Promotion in der Medizinischen Soziologie zum Thema „Zusammenschluss von unfallchirurgischen Abteilungen zu einem regionalen TraumaNetzwerk (DGU): Eine qualitative Studie zu Auswirkungen auf Strukturen, Prozesse, Versorgungsqualität und social capital am Beispiel des TraumaNetzwerks Ostbayern (TNO)“, seit März 2024 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, derzeit tätig in einem neurologisch-psychiatrischen MVZ in Neutraubling.
Im Rahmen der Weiterbildung jeweils dreijährige ärztliche Tätigkeit im medbo Bezirksklinikum Regensburg sowie einem neurologisch-psychiatrischen Zentrum in München, dort auch Weiterbildung zum Verhaltenstherapeuten in Einzel- und Gruppentherapie. Teilnahme an der Achtsamkeitsbasierten Gruppenselbsterfahrung bei Mösler/Poppek.

„Above all, generosity is an inward giving, a feeling state, a willingness to share your own being with the world.” (Jon Kabat-Zinn)

GruppeInformationenStatus
SoMei1Selbsterfahrung_Infoblatt_SoMei1 (PDF) und Selbsterfahrung_Anmeldung_SoMei1  (PDF)
(Diese Gruppe ist nur für Sozialpädagogen/Pädagogen in der Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten)
Leitung: Sonderpädagogin M. A. Johanne Meiners und Dr. med. Helen Sommerer
Veranstaltungsort: Praxis Johanne Meiners, Hauptstr. 27 a, 91094 Langensendelbach
Start verschoben auf  14.11.2025
WeiMei2Selbsterfahrung_Infoblatt_WeiMei1 (PDF) und Selbsterfahrung_Anmeldung_WeiMei1 (PDF)
Leitung: Sonderpädagogin M. A. Johanne Meiners und Dr. med. Johannes Weigl
Veranstaltungsort: Praxis Johanne Meiners, Hauptstr. 27 a, 91094 Langensendelbach
Start 01.02.2026
SAr2Selbsterfahrung_Infoblatt_SAr2 (PDF) und Selbsterfahrung_Anmeldung_SAr2 (PDF)
Leitung: Dipl.-Psych. Amanda Sandell
Co-Leitung: Felix Arnold
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
Start 25.09.2025
ausgebucht
GrätzMei1Selbsterfahrung_Infoblatt_GrätzMei1  (PDF)und Selbsterfahrung_Anmeldung_GrätzMei1 (PDF)
Leitung: Dipl.-Psych. Markus Grätz
Co-Leitung: Sonderpädagogin M. A. Johanne Meiners
Veranstaltungsort: Praxis Johanne Meiners, Hauptstraße 27a, 91094 Langensendelbach
bereits gestartet
EMei2Selbsterfahrung_Infoblatt_EMei2 (PDF) und Selbsterfahrung_Anmeldung_EMei2 (PDF)
Leitung: Dr. med. Andreas Erzigkeit
Co-Leitung: Sonderpädagogin M. A. Johanne Meiners
Veranstaltungsort: Praxis Johanne Meiners, Hauptstraße 27a, 91094 Langensendelbach
bereits gestartet
GDie1Selbsterfahrung_Infoblatt_GDie1 (PDF) und Selbsterfahrung_Anmeldung_GDie1 (PDF)
Leitung: Dipl.-Psych. Melanie Grathwohl
Co-Leitung: Dipl.-Psych. Stephanie Diemer
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
bereits gestartet
GD1Selbsterfahrung_Infoblatt_GD1  (PDF)und Selbsterfahrung_Anmeldung_GD1  (PDF)
Leitung: Dipl.-Psych. PP Melanie Grathwohl
Co-Leitung: Christine Däubler
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
bereits gestartet
SMei2 Selbsterfahrung_Infoblatt_SMei2 (PDF); Selbsterfahrung_Anmeldung_SMei2 (PDF)
Leitung: Dipl.-Psych. PP Amanda Sandell und Sonderpädagogin MA., KJP Johanne Meiners
Veranstaltungsort: Praxis Johanne Meiners, Hauptstr. 27a, 91094 Langensendelbach
bereits gestartet
SGrätz1Selbsterfahrung_Infoblatt_SGrätz1 (PDF); Selbsterfahrung_Anmeldung_SGrätz1-1 (PDF
Leitung: Dipl.-Psych. PP Amanda Sandell
Co-Leitung: Dipl.-Psych.  Markus Grätz
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
bereits gestartet
GSo1Selbsterfahrung_Infoblatt_GSo1 (PDF); Selbsterfahrung_Anmeldung_GSo1 (PDF) 
Leitung: Dipl.-Psych. PP Melanie Grathwohl
Co-Leitung: Dr. med.  Helen Sommerer
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
bereits gestartet
SSo1Selbsterfahrung_Infoblatt_SSo1 und Selbsterfahrung_Anmeldung_SSo1
Leitung: Dipl.-Psych. PP Amanda Sandell
Co-Leitung: Helen Sommerer
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
bereits gestartet
RüMei3 Selbsterfahrung_Infoblatt_RüMei3 (PDF); Selbsterfahrung_Anmeldung_RüMei3 (PDF)
Leitung: Dipl.-Psych. PP Katharina Rühl und Sonderpädagogin MA. Johanne Meiners
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
Start 31.05.2025
- ausgebucht
FRühl1Selbsterfahrung_Infoblatt_FRühl1 (PDF); Selbsterfahrung_Anmeldung_FRühl1 (PDF)
Leitung: Dr. med. Markus Friedberger
Co-Leitung: Dipl.-Psych. KJP Katharina Rühl
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
bereits gestartet
SD1Selbsterfahrung_Infoblatt_SD1 (PDF)  Selbsterfahrung_Anmeldung_SD1 (PDF)
Leitung: Dipl.-Psych. PP Amanda Sandell und Christine Däubler
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
bereits gestartet
SF1Selbsterfahrung_Infoblatt_SF1 (PDF) Selbsterfahrungsgruppe_Kurs_SF1_Anmeldung (PDF)
Leitung: Dipl.-Psych. PP Amanda Sandell und Dr. med. Markus Friedberger
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
bereits gestartet
AF1Selbsterfahrung_Infoblatt_AF1und Selbsterfahrungsgruppe_Kurs_AF1_Anmeldung
Leitung: Dipl.-Soz.Päd. KJP Daniel Abel und Dr. med. Markus Friedberger
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)

bereits gestartet
SG1Selbsterfahrung_Infoblatt_SG1 und Selbsterfahrung_Anmeldung_SG1
Leitung: Dipl.-Psych. PP Amanda Sandell
Co-Leitung: Dipl.-Psych. Melanie Grathwohl
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
bereits gestartet
RüS2Selbsterfahrung_Infoblatt_RüS2 (PDF); Selbsterfahrung_Anmeldung_RüS2 (PDF)
Leitung: Dipl.-Psych. PP Katharina Rühl und Dipl.-Psych. PP Amanda Sandell
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
bereits gestartet
GMei1Selbsterfahrung_Infoblatt_GMei1 und Selbsterfahrung_Anmeldung_GMei1
Leitung: Dipl.-Psych. PP Melanie Grathwohl
Co-Leitung: Sonderpädagogin MA. Johanne Meiners
Veranstaltungsort: IVS Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Str. 39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
bereits gestartet
Selbsterfahrungsgruppen bei PD Dr. Thomas Mösler und Dr. Sandra Poppek
H5und I5 Anschreiben für SE-Interessierte ab 2022 
Leitung: PD Dr. Thomas Mösler und Dr. Sandra Poppek

Die Selbsterfahrungsgruppen Kurs H5 und I5 sind ausschließlich für ärztliche Weiterbildungsteilnehmer*innen gedacht. Interessent*innen bitten wir, das obige „Anschreiben für Selbsterfahrung-Interessierte ab 2022“ zu lesen und ggf. unterzeichnet an moesler.poppek@praxis-moesler.de zurück zu senden. PD Dr. Thomas Mösler und Dr. med. Sandra Poppek werden sich anschließend mit den Interessent*innen in Verbindung setzen.
Beginn: April/Mai 2022
beide Kurse sind bereits gestartet

GruppeInformationenStatus
SchO6Die nächsten Selbsterfahrungsgruppen bei Dipl.-Psych. PP Norbert Schneider und Dipl.-Päd. KJP Claudia Ondrejtschak

Selbsterfahrung_Infoblatt_SchO6 (PFD); Selbsterfahrung_Anmeldung_SchO6 (PDF)
Veranstaltungsort: Praxis Ondrejtschak, Schützenstr. 11, 90513 Zirndorf
Start 02.06.2025
ausgebucht
ManSo7Die nächsten Selbsterfahrungsgruppen bei Jörg Mangold und Dr. med. Helen Sommerer

Gruppe ManSo7: Selbsterfahrung_Infoblatt_ManSo7 (PDF); Selbsterfahrung_Anmeldung_ManSo7
(PDF) Veranstaltungsort: IVS, Rudolf-Breitscheid-Str.39, 90762 Fürth (5. Stock mit Aufzug)
Start 04.12.2025
ausgebucht
BR14

Die nächsten Selbsterfahrungsgruppen bei Dipl.-Psych. PP Wolfgang Beth und Dipl.-Psych. PP Susanne Rosenthal 


Gruppe BR14:  Selbsterfahrung Infoblatt BR14 (PDF); Selbsterfahrung Anmeldung_BR14 (PDF)
Veranstaltungsort: Praxisgemeinschaft „Therapie hoch 4“ Hindenburgstrasse 17, 90556 Cadolzburg
Start 08.08.2025
ausgebucht