Fortbildung Supervisor



        

Supervisor/in (VT)

Fortbildung zur Supervision verhaltenstherapeutisch fundierter Psychotherapie

Supervision hat sowohl während der Ausbildungsphase als auch während der gesamten Berufstätikeit von Psychotherapeut*innen eine große Bedeutung.

Störungsrelevantes Wissen und Interventionsmethodik, Beziehungs- und Selbstreflexionskompetenz sind dabei Teil supervisorischer Expertise.

Darüber hinaus müssen Supervisor*innen in der Lage sein, die vielfältigen Anliegen von Supervisand*innen, deren Erwartungshaltung und Bedürfnisse je nach Entwicklungsstand sehr unterschiedlich sein können, differenziert und flexibel zu beantworten. Unterschiedliche Kontexte von Supervision (Einzel-, Gruppen-, Team- oder Ausbildungssupervisison) verlangen ebenfalls unterschiedliches Vorgehen und den Einsatz unterschiedlicher Kompetenzen.

Besondere Rollenflexibilität ist in Supervisionen während der Ausbildungsphase gefragt, in der Supervisor*innen zusätzlich auch formale Verantwortung für die jew. Therapieprozesse tragen. Hier müssen sie gleichzeitig das Wohl ihrer Supervisand*innen als auch das Wohl von deren Klient*innen im Blick haben; gleichzeitig „Lehrer*in“ als auch „Selbsterfahrungsbegleiter*in“ sein.

In der hier ausgeschriebenen, mittlerweile bewährten Fortbildung sollen angehende Supervisor*innen praxisnah und erfahrungsorientiert in ihrem Kompetenzerwerb unterstützt werden.

Um die Praxisorientierung zu gewährleisten, führen die Teilnehmer*innen bereits während der Fortbildungszeit selbstorganisiert eigene Supervisionen durch. Die Aufzeichnungen dieser Sitzungen wiederum sind die Grundlage für  die „Supervision der Supervisor*innen, die fortlaufend in kleinen, konstanten Supervisions-/ Lerngruppen stattfindet, auch life Supervisionen sind in diesem Rahmen möglich. Nachdem sich die Arbeit in geschlossenen Gruppen mit konstanter Leitung  über einen längeren Zeitraum hinweg als besonders effektiv erwiesen hat, bildet diese Form auch den Schwerpunkt der vorliegenden Fortbildung. Eine Bereitschaft zur Selbsterfahrung wird dabei vorausgesetzt.

Die Kleingruppenarbeit umfasst 6 Treffen à 8 Ausbildungseinheiten.

Daneben werden in 5 Wochenendseminaren, in denen die Gesamtgruppe (max. 18 TN) anwesend ist, wesentlich erscheinende Impulse der supervisorischen Tätigkeit durch verschiedene Dozent*innen praxisorientiert vermittelt. Die Fortbildung endet mit einem eintägigen Abschlusskolloquium. Insgesamt besteht das Curriculum aus 128 Fortbildungseinheiten, für die Fortbildungspunkte bei der bayerischen Psychotherapeutenkammer beantragt werden. Die Kosten für die Seminare (80 FE)  betragen 1550 € (10 x 155 €). Die Gebühren für die Kleingruppen (48 FE) werden von der jeweiligen Leitung direkt in Rechnung gestellt und betragen insgesamt 1200 €  (6 x  200 €). Die Gesamtkosten betragen somit 2750 €.

NEU: (ab dem nächsten Curriculum) für die Seminare (80 FE)  betragen 1800 € (10 x 180 €). Die Gebühren für die Kleingruppen (48 FE) werden von der jeweiligen Leitung direkt in Rechnung gestellt und betragen insgesamt 1200 €  (6 x  200 €). Die Gesamtkosten betragen somit 3000.- €.

Literaturempfehlung für diese Fortbildung: Neumann A, Roediger E, Laireiter A-R, Kus Chr. (2013). Schematherapeutische basierte Supervision. Göttingen: Hogrefe

Beginn eines weiteren Fortbildungskurses am Samstag den 19. November 2022 und Sonntag der 20. November 2022 mit Dr. phil. Franz Dumbs, „Auftakt und Übersicht: Ebenen, Ziele und Modelle supervisorischer Prozesse/Programmübersicht“ mit Dipl. -Psych. Frau Irmisch „Einstimmung: Selbstreflexion der Supervisor*innen“

Die Fortbildung ist bereits ausgebucht, bitte melden Sie sich bei Interesse an Frau Summers:

E-Mail: summers.gabi@ivs-nuernberg.de
Telefon: 0911/975607-501

Seminarplan zum Curriculum Supervisor/in (PDF)

Impulsblock 1:
SA 19.11.22 (10:00 Uhr bis 18:00 Uhr)
SO 20.11.22 (09:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
Einführung in die Fortbildung, Supervisionsmodelle, Phasen der Supervision, Ziel und Rollenklärung. Selbstreflexion des Supervisors
Referent/in: Dr. phil. Franz Dumbs und Dipl.-Psych. Regina Irmisch

Für die nachfolgenden Seminare werden in nächster Zeit noch weitere Termine veröffentlicht.

Hier geht es demnächst zur ONLINE-Anmeldung  für alle Seminare zu diesem Curriculum.

Als Teilnehmer/in an dieser Fortbildung müssen Sie alle Seminare belegen!

Das gesamte Curriculum können Sie auch hier mit folgendem Anmeldeformular buchen: Anmeldeformular_Supervisor/in (PDF)

Bitte verwenden Sie das folgende Anmeldeformular (PDF) für einzelne Seminare nur, wenn die Online-Anmeldung aus technischen Gründen gerade nicht verfügbar sein sollte:
Formular (PDF) für Anmeldung per Post oder Fax