Leitung: Dr. Wolfram Dorrmann
Die MEG-Regionalstelle Nürnberg/Fürth existiert offiziell seit 2013. Sie steht organisatorisch und verwaltungstechnisch unter dem Dach des IVS. Die Leitung hat Dr. Wolfram Dorrmann, der diese Regionalgruppe schon seit 2010 zusammen mit Dr. Burkhard Peter als Ableger der MEG-Regionalstelle München geleitet hat. Hier zeigte schon das erste Angebot in 2010, dass auch in Nordbayern der Bedarf und das Interesse an Fortbildung in Hypnotherapie groß ist. Aufgrund der sich häufenden Nachfragen nach dem MEG-Curriculum für die Kindertherapie (KiHyp) haben wir dieses nun ebenfalls in Fürth im Programm.
Die MEG ist Mitglied in der European Society of Hypnosis (ESH) sowie in der International Society of Hypnosis (ISH) und ist damit auch international anerkannt.
An unserer Regionalstelle finden derzeit folgende Fortbildungscurricula statt:
- Klinische Hypnose / Hypnotherapie (KliHyp)
direkt zur ONLINE-ANMELDUNG mit Veranstaltungsterminen, Dozent*innen und Abstracts
— - Klinische Hypnose, Hypnotherapie und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (KiHyp)
direkt zur ONLINE-ANMELDUNG mit Veranstaltungsterminen, Dozent*innen und Abstracts
An manchen Regionalstellen der MEG werden auch die Curricula Hypnosystemische Kommunikation (KomHyp) und Medizinische Hypnose (MedHyp) angeboten.
AKTUELL: Präsenzseminare sind der Goldstandard für die Vermittlung von hypnotherapeutischen Kompetenzen, denn hier werden subtile körperliche Prozesse auf allen bewussten und unbewussten Wahrnehmungsebenen mit einbezogen. Dies erfordert hohe Qualitätsstandards. In den Zeiten der Pandemie war es immer wieder nötig, manche Seminare im Online-Format zu veranstalten. Dies war jedoch nur bei den Themen möglich, deren anwendungsbezogenen Inhalte innerhalb der für hypnotherapeutische Interventionen notwendigen Qualitätsstandards vermittelt werden konnten. In allen anderen Fällen haben wir die Seminare verschoben, um das hohe Niveau dieser Fortbildung zu erhalten. Leider haben im Verlaufe der Pandemie viele Anbieter die Vermittlung von hypnotherapeutischen Kompetenzen ausschließlich über Online-Seminare praktiziert. Auch wenn sich diese Form der Vermittlung inzwischen einer großen Beliebtheit erfreut (keine Teilnehmerbeschränkungen, keine Übernachtungs- und Fahrtkosten, weniger Zeitaufwand, keine Kinderbetreuung etc.), werden hier die Teilnehmer*innen nicht angemessen auf die hypnotherapeutische Behandlung von Patienten*innen vorbereitet. So ist es auch aus fachlicher Sicht nicht verwunderlich, dass Hypnosesitzungen (EBM-Ziffer 35120; GOÄ- bzw. GOP-Ziffer 845) nicht als Videositzungen abgerechnet werden können. Da das Wohl der Patienten*innen an erster Stelle steht, werden wir weiterhin Präsenzveranstaltungen organisieren.
Die Coronapandemie hat die MEG-Tagungen in den Jahren 2020 bis 2022 verhindert bzw. nur sehr reduziert im Online-Modus möglich gemacht und hat den gemeinnützigen Verein zunächst in eine finanzielle Schieflage gebracht. Dies hat zur Idee der M.E.G.-Charity-Fortbildungsangebote geführt. Sie sind als Supervision und Kurz-Seminare anrechenbar auf die Curricula der M.E.G. und sind i.d.R. auch mit Fortbildungspunkten versehen. Die Angebote werden fortlaufend aktualisiert. 50% der Einnahmen aller Charity-Veranstaltungen gehen an die Milton Erickson Gesellschaft – ReferentInnen und ModeratorInnen verzichten auf ihr Honorar.
Die nächste Jahrestagung der MEG hat den Titel
„Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie:
State of Art and Science – nach 40 Jahren“
07.-10. März 2024 im Kongress Palais KasselAnmeldung ab Mitte April unter www.MEG-Tagung.de
Charity-Angebote der M.E.G.-Regionalstellen
Bei der Vortragsreihe SALONline der M.E.G.-Regionalstelle Bielefeld und der Vortragsreihe Hamburger Hypnosetherapie Werkstatt (HHW) der M.E.G.-Regionalstelle Hamburg gehen 50% des Gewinns als Spende an die Milton Erickson Gesellschaft. Die Module finden Mittwoch- oder Donnerstagabend statt, dauern zwischen 2 und 3 Std. und kosten zwischen 45 und 55 Euro.
Nähere Informationen und Weiterleitung zur Anmeldung: www.meg-hypnose.de/fortbildung/online-fortbildungsangebote
Kostenfreie Online-Vorträge: HypnoSalon
Der Hypnosalon der M.E.G.-Regionalstelle Frankfurt-Gießen findet immer am ersten Mittwoch im Monat von 19:00 – 20:00 Uhr statt. Teilweise existieren Videoaufzeichnungen z.B. vom
- 05.10.2022: Wolfram Dorrmann: Suizidalität (Videoaufzeichnung 65 Min.)
- 02.11.2022: Frauke Niehues: Impacttechniken (Videoaufzeichnung 71 Min.)
- 07. 12. 2022: Dirk Eilert und Sebastian Fitzek: Faszination Mimik (68 Min. mit Fragestunde 89 Min.)
Weitere Informationen und Anmeldung über: www.meg-frankfurt.de/hypnosalon/
Weitere Informationen zur Hypnose:
Die kostenlose Informations-Zeitschrift der Milton Erickson Gesellschaft erscheint einmal jährlich in einer Auflage von 12.500 Stück. Neben den aktuellen Informationen über die verschiedenen Weiterbildungsgänge (Inhalt, Termine, Gebühren, etc.) können Sie wissenswerte Interna über die M.E.G., Berufspolitik und Hypnose erfahren. Das M.E.G.a.Phon kann über den untenstehenden Link von der Seite der MEG kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Link zur Download-Seite des Megaphons auf der Homepage der MEG: (www.meg-hypnose.de ) hier>
NEU: Autor*innen der MEG haben kürzlich folgendes Therapie-Manual veröffentlicht:
Wilhelm-Gößling C., Schweizer C., Dürr C., Fuhr K. & D. Revenstorf (2020). Hypnotherapie bei Depressionen: Ein Manual für Psychotherapeuten (Aus der Reihe: Störungsspezifische Psychotherapie). Stuttgart: Kohlhammer (Da gibt es auch das Inhaltsverzeichnis sowie Leseproben und hier ist schon eine Rezension von Peter Stimpfle)
Die positiven Effekte dieses hypnotherapeutischen Behandlungskonzepts sind auch mit einer Studie (RCT) belegt:
Fuhr K., Meisner C., Broch A. et. al. (2021). Efficacy of hypnotherapy compared to cognitive behavioral therapy for mild to moderate depression – Results of a randomized controlled rater-blind clinical trial. Journal of Affective Disorders 286 (2021) 166–173
Der M.E.G.-Blog, ist seit Oktober 2018 online (hypnose.de/blog)
Unser Ziel mit diesem Blog ist es, die Hypnotherapie unter Studierenden, Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen bekannter zu machen. Sie finden hier Interviews, Videos, Podcasts und Artikel über Klinische Hypnose sowie über Psychotherapie und den gesellschaftlichen Wandel. Wenn Sie M.E.G.-Mitglied sind, dann sind Sie mit Hypnotherapie vertraut; dennoch hoffen wir, dass auch Sie einige der neuen Artikel interessant und unterhaltsam finden. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie andere, gerne jüngere Hypnose- oder Erickson-Interessierte KollegInnen auf diesen Blog aufmerksam machen.
Unter den ersten sechs Artikeln befinden sich unter anderem zwei Grundsatz-Beiträge, die einen guten ersten Einblick in die Themen Hypnose und Hypnotherapie geben:
Was ist Hypnose und wie unterscheidet sie sich vom Alltagsbewusstsein?
Was ist Hypnotherapie nach Milton H. Erickson?
Auf dem Blog werden aber auch gesellschaftliche Themen aus hypnotherapeutischer Sicht beleuchtet. Darum beschäftigt sich ein weiterer Beitrag mit Metaphern und wie diese in der Politik genutzt werden, um Einfluss zu nehmen.
Die Interviewreihe eröffnen Dipl. Psych. Ghita Benaguid und Dr. Stefan Junker. Sie erzählen unter anderem über ihren bisherigen Lebensweg, wie sie auf Hypnose und Hypnotherapie gestoßen sind und was sie daran begeistert. Die Interviews können Sie sich beim Bügeln, Joggen oder Autofahren über Ihr Smartphone jederzeit anhören.
Weitere Informationsquellen:
Homepage der Milton-Erickson-Gesellschaft: www.meg-hypnose.de
NEU: Mediathek der Milton-Erickson-Gesellschaft mit informativen Videos M.E.G.-Mediathek (meg-hypnose.de)
Homepage der MEG-Regionalstelle Rottweil mit Videos zur Hypnotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Die Info-Webseite der wissenschaftlich fundierten deutschsprachigen Hypnose-Gesellschaften: http://www.hypnose.de/
Facebook-Auftritt der Infowebseite Hypnose.de: www.facebook.com/HypnoseGesellschaften/
Artikel im Ärzteblatt: Hypnotherapie: Bei Ängsten und Schmerzen hocheffizient http://www.aerzteblatt.de/MEG
Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten medizinischer Hypnose https://www.aerzteblatt.de/Metaanalysen
Artikel in der Süddeutschen Zeitung (Wissen): Trance als Therapie http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/hypnose-trance-als-Therapie