MEG Klinische Hypnose



        

MEG Regionalstelle Nürnberg Fürth

Leitung:  Dr. Wolfram Dorrmann

Fortbildung: Klinische Hypnose / Hypnotherapie (KliHyp)

(Stand: 17.02.2022)

Zielgruppe: Das Curriculum „Klinische Hypnose“ (KliHyp) der MEG richtet sich vornehmlich an approbierte Psychologen und Mediziner, die psychotherapeutisch arbeiten. Studierende der Psychologie und Medizin sowie Psychologen und Mediziner ohne psychotherapeutische Grundausbildung können ebenfalls in begrenzter Anzahl teilnehmen. Von den Seminaren profitiert man in der Regel mehr, wenn man auch ein Arbeitsfeld hat, in welchem es möglich ist, die in den Seminaren vermittelten psychotherapeutischen Techniken anzuwenden. Nach Abschluss der Fortbildung kann ein Zertifikat erworben werden, welches dazu berechtigt die Zusatzbezeichnung “Klinische Hypnose (M.E.G.)” zu führen.

Mitglieder der Milton-Erickson-Gesellschaft und Ausbildungsteilnehmer am IVS können die Seminare mit ermäßigten Gebühren buchen (Der Mitgliedsbeitrag bei der MEG beträgt derzeit 150,- Euro pro Jahr).

Erwerb der Fachkunde in Hypnose zur Erlangung der Abrechnungsberechtigung von Hypnosesitzungen (EBM-Ziffer 35120; GOÄ- bzw. GOP-Ziffer 845): Hier ist die Teilnahme an zwei Seminaren von je 16 Std. erforderlich, wobei der Abstand zwischen den beiden Seminaren mindestens ein halbes Jahr betragen muss. Sinnvoll ist es, das Seminar B1/KE („Einführung in die Hypnotherapie“) und ein weiteres B-Seminar (Empfehlenswert sind hierfür vor allem B2 bis B6) zu belegen. ACHTUNG: Neu ist seit Einführung der Akutbehandlung, dass der EBM nun die Anwendung von Hypnose auch für tiefenpsychologisch fundiert und psychoanalytisch arbeitende Psychotherapeut*innen zumindest für die Akutbehandlung (35152) und für psychotherapeutische Gespräche (23220) nicht mehr ausschließt! Für verhaltenstherapeutisch und systemisch fundiert arbeitende Psychotherapeut*innen gibt es keine Ausschlussregelungen.

Voraussetzungen zur Teilnahme: Informationen zur Teilnahmeberechtigung und Kosten für KliHyp

GANZ AKTUELL: Noch einige Plätze frei im Seminar zur Hypnotherapie von Frauke Niehues über „Indirekte Kommunikation und Induktion“ am 10./11. März 2023. Hier geht es um Sprache und Wirklichkeit; Formen direkter und indirekter Suggestionen sowie um pragmatische Modelle der Untersuchung von Sprache (Meta-Modell) und der Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster (Milton-Modell).
Durch die Teilnahme wäre auch noch ein Quereinstieg in das Curriculum KliHyp möglich, wenn zeitnah das B1-Einführungsseminar besucht wird. Dieses Seminar B1/KE ist eine allgemeine Einführung in Hypnosetechniken und kann auch erst mal ein „Schnupperkurs“ sein. TeilnehmerInnen, die im Rahmen ihrer Ausbildung am IVS schon ein Einführungsseminar in die Hypnotherapie besucht haben, können eine Anerkennung dieses Seminars beantragen und gleich bei B2 einsteigen. In Ausnahmefällen kann auch mit B3 begonnen werden und das B1/KE und B2 auch nach B3 besucht werden.

Die Fortbildung führt zum Zertifikat „Klinische Hypnose“ (KliHyp) der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose (MEG). Die MEG ist Mitglied in der European Society of Hypnosis (ESH) und somit auch international anerkannt.

B-Seminare: Grundlagenseminare

Veranstaltungstermine und Zeitplan der Grundkurse  für KliHyp-2022/2023 (B1-B8) PDF-Datei

MEG-Mitglieder und IVS-AusbildungsteilnehmerInnen erhalten eine Ermäßigung auf die Kurse, die im Rahmen der Regionalstelle am IVS stattfinden.

Unter der ONLINE-Anmeldung (auch für kurzfristige Anmeldungen) finden Sie nun auch die Seminarbeschreibungen und Informationen zu den Dozenten*innen.
Die Belegung von einzelnen Seminaren ist möglich. Als Teilnehmer/in am gesamten KliHyp-Curriculum sollten Sie immer gleich alle B-Seminare belegen, damit Ihr Platz in der Gruppe wirklich gesichert ist!

Auch das Belegen von einzelnen Seminaren ist möglich. Als Teilnehmer/in an einem KliHyp-Curriculum sollten Sie immer gleich alle B-Seminare belegen, damit Ihr Platz in der Gruppe wirklich gesichert ist! Bitte beachten: ab 2024 sind auch an den MEG-Regionalstellen Gebührenerhöhungen zu erwarten.

Bitte verwenden Sie das allgemeine Anmeldeformular (per Post oder Fax) nur dann, wenn die Online-Ameldung gerade nicht verfügbar sein sollte: Anmeldeformular-allgemein (PDF)

Ansprechpartner für die Organisation der Fortbildungsreihe am IVS ist Frau Loch (0911-95099113; Christiane.Loch-at-ivs-nuernberg.de).

Informationen zu den Dozenten der Kursreihe in Klinischer Hypnose / Hypnotherapie (KliHyp) am IVS


C-Seminare: Anwendungsseminare

In den Anwendungskursen (C-Seminare) sollen die TeilnehmerInnen eigene Schwerpunkte setzen und Praxiskenntnisse in unterschiedlichen Anwendungsbereichen erwerben.

Das nächste C-Seminar, am 4. und 5. März  2023 hält Susanne Kohlhoff zum Thema: „Lösungen für Patienten mit Sinn- und Identitätskrisen“. Es richtet sich an psychologische und ärztliche Psychotherapeuten sowie an Kinder- und Jugendlichentherapeuten, die Patienten ab ca. 16J behandeln.

Fortbildungspunkte: 18
Gruppengröße 10-max. 20 TeilnehmerInnen.

Zielsetzung: Erwerb von Kenntnissen und Methoden, um die Therapie von Patienten mit Sinn- und Identitätsstörungen sinnvoll und erfolgreich zu planen und zu gestalten.

Beschreibung: „Identität“ und „Sinn“ sind zwei Konzepte, die essentielle Fragen nach dem Selbst als erlebte innere Einheit (Wer bin ich? Was macht mich aus?) und der Bewertung des eigenen Lebens in den Dimensionen Kohärenz, Bedeutsamkeit, Orientierung und Zugehörigkeit (Schnell 2014) stellen (Wozu bin ich hier?). In welchem Maß sich Menschen mit diesen Fragen explizit auseinandersetzen, ist sehr unterschiedlich. Eigene, oft nicht bewusste oder unreflektierte Annahmen über Selbst und Sinn im Leben spielen jedoch bei jedem Menschen eine maßgebliche Rolle: der „innere Kompass“ beeinflusst Entscheidungen und Lebensgestaltung. Ein stimmiges Selbst mit einem positiven Lebenssinn ist förderlich für Stabilität, Resilienz und Lebensqualität.
Beim Auftreten von psychischen Erkrankungen und damit verbundenem Leid werden oft bisher gültige Annahmen über das Selbst und den persönlichen Lebenssinn in Frage gestellt oder gar ungültig. Das Auftreten von als ichdyston erlebten Symptomen und der Wegfall von gewohnten Rollen und Funktionalitäten verlangt eine Neudefinition und häufig auch eine Integration neuer, zunächst unerwünschter Aspekte: der innere Kompass muss neu ausgerichtet werden.
Neben der Darstellung der relevanten theoretischen Konzepte werden auf den Behandlungsprozess bezogene hypnotherapeutische Methoden und Techniken vorgestellt und mit Arbeitspapieren, Demonstrationen, und praktischen Übungssequenzen gelernt.
———————————–
Aktuelle C-Seminare: Beschreibung und ONLINE-Anmeldung (auch für kurzfristige Anmeldungen)

Alle bisher an der MEG-Regionalstelle Nürnberg/Fürth schon mal angebotenen Seminare finden sich unter den Abstracts

Auch die MEG-Jahrestagung kann man sich 1x als C-Seminar anrechnen lassen: Programm und Abstracts können via http://www.meg-tagung.de/ eingesehen werden.   Via: http://www.meg-tagung.de/onlinebuchung.html kommt man direkt zum Programm und auch zu den Abstracts.


D-Supervision: Gruppensupervision und Einzelsupervision für KliHyp

In unregelmäßigen Abständen werden in Fürth auch Gruppensupervisionsangebote organisiert. Hier können Sie die für das Zertifikat zusätzlich notwendigen 50 Stunden Supervision inkl. der Darstellung von zwei eigenen Fallberichten, in denen mit hypnotherapeutischen Methoden gearbeitet wird, absolvieren. Sie finden diese Angebote hier  in der ONLINE-Anmeldung (auch für kurzfristige Anmeldungen).

Weitere Supervisionsangebote am MEG-Regionalinstitut in München

Sollten Sie aus bestimmten Gründen Einzelsupervision bevorzugen, können Sie sich auch direkt an die jeweiligen Lehrtherapeuten der MEG wenden.


Aufbau des Curriculums Klinische Hypnose/Hypnotherapie der M.E.G.

Am 18.3.2015 wurden auf der Regionalstellenleiterkonferenz neue Regelungen für das KliHyp-Curriculum beschlossen:

A Vorkurse A-Kurse entfallen ab sofort, da diese grundlegenden psychotherapeutischen Fertigkeiten schon in der vorausgesetzten Psychotherapieausbildung vermittelt werden.

Die bisherige Aufteilung in B-Seminare und C-Seminare bleibt erhalten, da sie etablierte Begrifflichkeiten sind: Grundlagenseminare/Basisseminare (bleibt „B-Seminare“) und spezielle Anwendungsseminare („C-Seminare“)

Die Inhalte der B-Seminare (wie folgt) leicht modifiziert:

B-Seminare

B1 Einführung in die Klinische Hypnose /  Hypnotherapie
Grundanschauungen und anthropologische Prämissen Ericksons; verschiedene Formen der Utilisation (z. B. der Werte und des Weltbildes des Klienten); Veränderung durch Vorstellung und Suggestion; Einfache Tranceinduktionen; Trancephänomene; Indikationen und Kontraindikationen, Anwendungsbeispiele.

B2 Rapport: Verbale und nonverbale Kommunikation
Kooperativer Ansatz und individualisiertes Vorgehen; Gestaltung der therapeutischen Beziehung durch Pacing und Leading; Nutzung verbaler und nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten; Repräsentationssysteme, VAKOG; Assoziation von Ressourcen; Ziel- und Zukunftsorientierung; Techniken des Ankerns.

B3 Indirekte Kommunikation und Induktion
Sprache und Wirklichkeit; Formen direkter und indirekter Suggestionen, Pragmatische Modelle der Untersuchung von Sprache (Meta-Modell) und der Verwendung hypnotherapeutischer Sprachmuster (Milton-Modell); Indirekte Tranceinduktionen, Zeitprogression.

B4 Nutzung von Trancephänomenen I: Dissoziation und Assoziation
Methoden der Trancevertiefung; Teilearbeit; Kommunikation über ideomotorische Signale; Nutzung von Handlevitation und Fingersignalen; Utilisation und Transformation von Symptomen; posthypnotische Suggestionen.

B5 Nutzung von Trancephänomenen II: Regression
Altersregression; Affektbrücke; Ressourcenorientierte Veränderung schwieriger Lebenserfahrungen; Unterstützung belasteter und bedürftiger Selbstanteile; Hypnotherapeutische Trauma-Bewältigung; Amnesie und Hypermnesie.

B6 Nutzung von Trancephänomenen III: Symbole und Rituale
Symbolisierungstechniken; Hypnotherapeutische Teilearbeit, Abgrenzung von anderen Teilekonzepten; Rituale und Klassische Induktionstechniken; Strategische Aspekte: Konfusion; minimale strategische Veränderung; Utilisation von Problemtrancen; paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen.

B7 Therapeutische Metaphern und Geschichten
Nutzung und Konstruktion von Anekdoten und Metaphern; Stellvertretertechnik; Klienten- und Therapeutenmetaphern; Metaphern für psychosomatische und andere Symptome; Gestufte Metaphern; Kettenmetaphern.

B8 Integration und spezielle Anwendungen
Hypnotherapeutische Behandlungsplanung; Kombination von Hypnotherapie mit anderen Therapieformen; Klienten- und indikationsspezifische Anwendungen; Abschluss- und Transferinterventionen.

C Anwendungsseminare (4 C-Seminare) z.B. Reframing, Schmerzbeeinflussung, Suchtverhalten, Strategische Therapie und paradoxe Interventionen, Hypnose und Familientherapie, Therapie von Abhängigkeiten und Gewohnheiten, Hypnose und Psychosomatik, Hypnose und NLP, Arbeit mit “Zeitlinien” u.a.

D Supervision (50h à 45 Min) Mindestens 50 Stunden inkl. der Darstellung von zwei eigenen Fallberichten, in denen mit hypnotherapeutischen Methoden gearbeitet wird. Über die Qualität der Falldarstellungen entscheidet der Supervisor. Supervision kann in Gruppen oder als Einzelsitzung bei einer/einem der Ausbilder/innen der M.E.G. stattfinden. Der Besuch der insgesamt 40 Std. (à 45 Min.) Sie ist parallel zur Teilnahme an den Grundlagen- und Anwendungsseminaren möglich. Grundsätzlich dient Supervision der Vertiefung von Inhalten der Grundlagenseminare, der Praxisintegration des Gelernten und natürlich der Besprechung von Fällen. Die Supervisionen sind praxis- und anwendungsbezogen, sie helfen, das eigene therapeutische Handeln kritisch zu reflektieren und weitere Behandlungsstrategien zu entwerfen. Die Supervisionen werden (ggf. auch auf Anfrage) in Gruppen organisiert und bekannt gemacht, so dass sich auch andere Kandidaten der Hypnosefortbildung anmelden können. Zur gelungenen Praxisintegration ist ein frühzeitiger Besuch von Supervisionen empfehlenswert. Auch Einzelsupervisionen sowie externe berufsbegleitende oder fallorientierte Supervision sind auf Anfrage möglich.

Kosten für die Kurse/Seminare/Supervison:
Wie schon in der Rubrik AKTUELLES angekündigt, hat die Regionalstellenleiterkonferenz der Milton-Erickson-Gesellschaft eine Erhöhung der Seminarpreise für die Hypnotherapiefortbildungen KliHyp und KiHyp ab 1. 7. 2021 beschlossen: Die Kosten für 2-tägige Hypnotherapieseminare betragen dann 330,– € (bzw. reduziert 300,– € für MEG-Mitglieder oder IVS-Ausbildungsteilnehmer*innen).
Die Kosten für die vom IVS organisierten Supervisionsgruppen betragen aktuell 105 Euro für 5 x 45 Minuten bzw. 95 Euro für 4 x 45 Minuten (bzw. reduziert 90,– € und 85 Euro für MEG-Mitglieder oder IVS-Ausbildungsteilnehmer*innen).

Seminarzeiten: Die 2-tägigen Seminare finden meist freitags am Nachmittag bis Samstag am Abend statt oder (seltener) auch Samstag und Sonntag.

Präsenz/hybrid/online: In den Zeiten der Pandemie war es immer wieder nötig, manche Seminare im Online-Format zu veranstalten. Dies war jedoch nur bei den Themen möglich, deren anwendungsbezogenen Inhalte in den für hypnotherapeutische Interventionen notwendigen Qualitätsstandards vermittelt werden konnten. Da aber in der Hypnotherapie sehr häufig auch körperliche Prozesse in die Behandlung einbezogen werden, war dies nur teilweise und auch hier nur mit Abstrichen möglich. In allen anderen Fällen haben wir die Seminare verschoben, um die Qualität dieser Fortbildung zu erhalten. Leider haben im Verlaufe der Pandemie viele Anbieter die Vermittlung von hypnotherapeutischen Kompetenzen ausschließlich über Online-Seminare praktiziert. Auch wenn sich diese Form der Vermittlung inzwischen einer großen Beliebtheit erfreut (keine Teilnehmerbeschränkungen, keine Übernachtungs- und Fahrtkosten, weniger Zeitaufwand, keine Kinderbetreuung etc.), werden hier die Teilnehmer*innen nicht angemessen auf die hypnotherapeutische Behandlung von Patienten*innen vorbereitet. Präsenzveranstaltungen sind der Goldstandard für die Vermittlung von hypnotherapeutischen Kompetenzen. Da das Wohl der Patienten*innen an erster Stelle steht, werden wir zumindest bei den B-Kursen Präsenzveranstaltungen präferieren.

Zertifikat

Nach Abschluss des Curriculums kann die Zertifizierung betragt werden. Die Teilnehmer sind nach Erhalt des Zertifikats berechtigt gemeinsam mit der Nennung ihrer Grundberufsbezeichnung, die Zusatzbezeichnung „Klinische Hypnose/Hypnotherapie (M.E.G.)“ zu führen.

Die MEG ist Mitglied in der European Society of Hypnosis (ESH) und somit auch international anerkannt. MEG-Mitglieder sind auch automatisch Mitglieder der ESH.

Bitte senden Sie hierzu einen formlosen Antrag mit allen Nachweisen in Kopie an die M.E.G.-Geschäftsstelle, Waisenhausstr. 55, 80637 München. Die Zertifizierung beträgt 150 Euro; Überweisungen bitte auf das Konto der M.E.G. bei der BfS München, IBAN: DE59700205000008844200, BIC: BFSWDE33MUE).

Literatur für KliHyp:
Peter, B. (2006). Einführung in die Hypnotherapie. Heidelberg: Carl Auer (zu bestellen über www.MEG-Stiftung.de)
Revenstorf, D. & Peter, B. (Hrsg.) (2008). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Berlin: Springer. (zu bestellen über www.MEG-Stiftung.de)
Bongartz, W. & Bongartz, B. (1998). Hypnosetherapie. Göttingen: Hogrefe
Erickson, M.H. & Rossi, E.L. (1981). Hypnotherapie. München: Pfeiffer.

 

zurück zur MEG – Regionalstelle Nürnberg/Fürth