Curriculum Verhaltenstherapie - Ergänzungsqualifikation
Biofeedback und sein therapeutischer Einsatz in der VT
Verhaltenstherapie für Ärzte und Psychologen
Fortbildungspunkte: 9
Seminarziele:
Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie od. Weiterbildung z. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
bzw. Nachqualifikation f. Psychologen
Kennenlernen des Biofeedback als eine - auch für die Patienten - sehr hilfreiche therapeutische Methode. Welche verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten das Biofeedback im Rahmen der Verhaltenstherapie bietet und wie sich auch recht kostengünstige Kleingeräte in die Psychotherapie integrieren lassen.
Beschreibung:
Biofeedback stellt ein wissenschaftlich fundierte Therapiemethode dar, bei dem körperliche Prozesse, die sonst nicht oder nur ungenau wahrgenommen werden, rückgemeldet und damit bewusst gemacht werden. Durch diese Rückmeldung können körperlichen Vorgänge besser wahrgenommen und gezielt beeinflusst werden.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Biofeedback im Rahmen der Verhaltenstherapie aufgezeigt. Für verschiedene Störungsbilder stellt das Biofeedback mittlerweile eine nachweisbar effektive Behandlungsmethode dar. Es wird ein Überblick über zentrale Konzepte und Wirkprinzipien der Biofeedbackbehandlung vermittelt, welche Parameter gemessen werden können (wie z.B. EDA, EMG, Atmung, Herzratenvariabilität), wie Biofeedback zur psychophysiologischen Diagnostik eingesetzt werden kann und die wichtigsten Indikationen vorgestellt. Am Beispiel der Behandlung von chronischen Schmerzen wird die Bandbreite an therapeutische Ansatzmöglichkeiten des Biofeedback dargestellt, wie beispielsweise die Demonstration psychophysiologischer Zusammenhänge, die Verbesserung der Körperwahrnehmung, Förderung der Entspannungsfähigkeit, als auch die Verbesserung von Kontrollüberzeugungen.
Es besteht die Möglichkeit zu praktischen Übungen an sog. "Biofeedback-Multikanal-Geräten" und mobilen Kleingeräten.
Literatur:
Rief & Birbaumer (Hrsg.) (2011) Biofeedback- Therapie. Grundlagen, Indikation und praktisches Vorgehen. Stuttgart: Schattauer. (3.Auflage)
Khazan, I.Z. (2013) The Clinical Handbook of Biofeedback: A Step-by-Step Guide for Training and Practice with Mindfulness. John Wiley & Sons.
Korn (2015) Biofeedback bei chronischem Schmerz. In: Aktuelle Schmerzmedizin,. Herbert, M. & Meissner, W. (Hrsg), ecomed Medizin; 23. Erg.Lfg. 07/15, S. 97-126
Dozent

Termin: |
28.11.2026 10:00 - 18:00 Uhr
|
|
Seminarkosten: | regulär € 180.00
|
|
Veranstaltungsort: |
90762 Fürth Rudolf-Breitscheid-Str. 43 |
