Curriculum Verhaltenstherapie - Ergänzungsqualifikation
Einführung in die Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA)
Verhaltenstherapie für Ärzte und Psychologen
Fortbildungspunkte: 9
Seminarziele:
Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie od. Weiterbildung z. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
bzw. Nachqualifikation f. Psychologen
Theorie und Praxis der IFA-Gruppe kennen lernen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Balintgruppe kennen lernen
Die IFA als ein speziellen Supervisionsverfahren praktisch erfahren
Die IFA als Pflichtbaustein der ärztlichen Weiterbildung (Psychosomatische Grundversorgung, VT-Psychotherapie, Allgemeinmedizin, Gynäkologie) kennenlernen.
Einführung in die Theorie und Praxis der Interaktionsbezogenen Fallarbeit (IFA), einem Pflicht-Baustein in der ärztlichen Weiterbildung für Psychotherapie.
Für Ärzte und Psychologen in Weiterbildung, die IFA kennen lernen oder vertiefen möchten. Das Seminar ist auch für Studierende interessant und geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zum Einbringen eigener Fälle wäre eine bereits stattfindende praktische Tätigkeit als Arzt/Ärztin, Psychologin/e oder Psychotherapeut-in oder Ausbildungskandidat-in wünschenswert.
Beschreibung:
IFA=Interaktionsbezogene Fall-Arbeit ist das verhaltenstherapeutische Äquivalent zur Balintgruppe. Sie ist als ein spezielles Supervisionsverfahren zu verstehen und stellt in der ärztlichen Weiterbildung einen festen Pflichtbaustein dar. IFA zielt auf eine Verbesserung der Beziehungskompetenzen zwischen Arzt und Patient und auf eine Auflösung von Störfaktoren. Gearbeitet wird mit ausführlichen Fall-Darstellungen und Rollenspielen. Im Seminar werden die Theorie und der grundlegende Ablauf der IFA-Gruppe vorgestellt und es gibt die Gelegenheit anhand eigener Fallvorstellungen (bis zu 3 Fälle insgesamt) praktisch zu erfahren, welche Vorzüge die IFA bietet.
Literatur:
Sulz KD Serge (2002): Von der Balintgruppe zur Interaktionellen Fallarbeit, CIP Medien, München
Knickenberg R. J., Sulz S. K. D. (1999): Interaktionsbezogene Fallarbeit in der verhaltenstherapeutischen
Fort- und Weiterbildung. Verhaltenstherapie,9, (1999) 23 – 29
Knickenberg, R.J., Sulz, S.K.D. (2004): Die Form und das Verborgene. Zum Verhältnis von verhaltenstherapeutischer „Interaktionsbezogenen Fallarbeit“ und tiefenpsychologisch fundierter „Balint Gruppe“. Balintjournal, 5, 1-6
Dozent

Termin: |
13.06.2027 09:00 - 17:00 Uhr
|
|
Seminarkosten: | regulär € 180.00
|
|
Veranstaltungsort: |
90762 Fürth Rudolf-Breitscheid-Str. 43 |
